US-Zölle: Wie Trump die Probleme der Autoindustrie lösen will
Wirtschaftsexperten skeptisch:Probleme der US-Autoindustrie - helfen Zölle?
von Anne Sophie Feil
|
Mit neuen Importzöllen will die US-Regierung ihre Autoindustrie schützen. Doch strukturelle Herausforderungen bremsen die Branche weiterhin aus.
Die EU belegt Auto-Importe aus den USA derzeit mit 10% Zoll. Die USA haben bislang nur 2,5% für Einfuhren aus der EU verlangt. Nun erhöht Trump die Zölle auf 25% – eine Verzehnfachung.02.04.2025 | 1:55 min
Mit einem Paukenschlag hat US-Präsident Donald Trump die globale Automobilindustrie in Aufruhr versetzt. Ab Donnerstag sollen saftige 25 Prozent Zoll auf alle in die USA importierten Pkw erhoben werden. Mit diesem protektionistischen Schritt will der Präsident die heimische Autoindustrie vor ausländischer Konkurrenz schützen.
Verlorene Wettbewerbsfähigkeit
Über die letzten Jahrzehnte haben US-Autobauer im internationalen Wettbewerb an Boden verloren. General Motors (GM), die ehemalige Mutter von Opel, hat vor einigen Jahren das Europageschäft aufgegeben. Auch für die Traditionsmarke Ford läuft es in Europa nicht gut.
Es gäbe aktuell "keine Grundlage für Verhandlungen" mit den USA, so Handelsausschuss-Vorsitzender Bernd Lange (SPD), man lasse sich nicht "willkürlich erpressen und unter Druck setzen".02.04.2025 | 6:31 min
Der unabhängige Autoanalyst Jürgen Pieper sieht strukturelle Probleme der US-Hersteller vor allem in mangelnden Qualitätsbewusstsein, fehlender Weitsicht in Bezug auf ausländische Märkte, unflexiblen Produktionsanlagen und der Ausbildungsqualität der Mitarbeiter.
Es sind verschiedene Kriterien, die die US-Hersteller 'alt' aussehen lassen: technologischer Stand, Qualität, Markenimage. Und das wird auch durch Zölle nicht zu kompensieren sein.
„
Jürgen Pieper, unabhängiger Autoanalyst
Stephanie Brinley, Autoanalystin des amerikanischen Marktforschungsinstituts S&P Global Mobility, sieht den US-Markt weitgehend gesättigt. Ähnlich wie in Deutschland läuft auch in den USA die Transformation zur Elektromobilität schleppend. "Dennoch müssen Autobauer weiter in die neuen Technologien investieren, um den Wandel zu unterstützen. Aber E-Autos sind oft eher ein Verlustbringer als ein Gewinnbringer", so Brinley.
Für die ohnehin angeschlagene deutsche Autoindustrie sind die Zoll-Ankündigungen aus den USA ein Schock. Wie die EU nun reagieren will, ist derzeit noch geheim. 28.03.2025 | 2:20 min
US-Autos treffen nicht den europäischen Geschmack
Während US-Marken im eigenen Land noch eine bedeutende Rolle spielen, tun sie sich auf dem europäischen Markt traditionell schwer. Frank Schwope, Dozent für Automobilwirtschaft, erklärt:
Amerikanische Autos sind oft groß dimensioniert und treffen häufig weder technologisch noch von der Qualität oder dem Design den europäischen Geschmack.
„
Frank Schwope, Dozent für Automobilwirtschaft
Pieper ergänzt, viele US-Modelle seien technisch veraltet, zu groß, zu wenig dynamisch.
Produktion im Ausland wirtschaftlicher
Auch in den USA stockt der Verkauf eigener Fahrzeuge. Knapp die Hälfte der im vergangenen Jahr dort verkauften Fahrzeuge stammen aus dem Ausland. Brinley betont, dass hierbei das Freihandelsabkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada (USMC-Agreement) eine große Rolle spielt. Dadurch sei es für US-Autobauer günstiger, ihre Pkw in Mexiko oder Kanada zu fertigen und den US-Markt von dort zu beliefern. Laut S&P Global Mobility stammt ein Großteil der US-Autoimporte aus Mexiko, gefolgt von Südkorea, Japan, Kanada und an fünfter Stelle Deutschland.
Donald Trump setzt seit seiner Amtseinführung konsequent um, was er zuvor angekündigt hat: weniger Geld für NATO und Ukraine, weniger Unterstützung Europas und hohe Strafzölle.30.03.2025 | 4:01 min
Die nun verhängten Zölle drohen, diese etablierten Lieferketten zu zerreißen und die Preise für US-Konsumenten in die Höhe zu treiben. Experten bezweifeln, dass Trumps protektionistischer Kurs die gewünschte Renaissance der US-Autoindustrie einleiten wird. Sie befürchten, der "Liberation Day", den Trump unter anderem für die amerikanische Autoindustrie ausgerufen hat, könnte sich als Pyrrhussieg erweisen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.